Stellungnahmen 2014

Vom 16. April bis zum 28. Mai hatte die Öffent­lichkeit Gelegen­heit, sich zu den ersten Ent­würfen des Netz­ent­wick­lungs­plans Strom 2014 und des Offshore-Netz­ent­wick­lungs­plans 2014 zu äußern. Das Interesse ist sehr groß: Viele Bürger­innen und Bürger sowie Ver­treter aus Politik, Gemein­den, Behör­den, Unter­nehmen und der Wissen­schaft haben sich am dies­jährigen Konsul­tations­verfahren beteiligt. Alle frist­gerecht einge­reichten Stellung­nahmen werden gleicher­maßen berück­sichtigt und bear­beitet. Dazu zählen die Stellung­nahmen, die per E-Mail oder über die Web­site bis zum 28.05.2014 23:59 Uhr einge­reicht wurden sowie alle posta­lisch einge­reichten Stellung­nahmen mit einem Post­stempel bis zum 28.05.2014.

Überblick Stellungnahmen

26.066 Stellungnahmen wurden abgegeben.
10.593 Stellungnahmen wurden veröffentlicht.

Veröffentlichung der Stellungnahmen

Alle Stellungnahmen werden von den Übertragungs­netz­betrei­bern einzeln geprüft und weiter ver­arbei­tet. Der Groß­teil aller Bei­träge ist per Post einge­gangen und musste zunächst digi­tali­siert und er­fasst werden. Die Erfassung, Prü­fung und Bear­beitung der Stellung­nahmen sowie deren Ver­öffent­lichung hatte daher noch einige Zeit in Anspruch genommen, so dass der Zähler­stand mit der Angabe der ein­ge­gangenen Stellung­nahmen erst nach voll­ständiger Er­fassung die Anzahl aller Konsultations­beiträge angezeigt hat.

Es werden ausschließlich die Stellung­nahmen veröffent­licht, von deren Ver­fassern uns das Ein­ver­ständ­nis dazu vorliegt. Sollten Sie eine Ver­öffent­lichung Ihrer Stellung­nahme auf unserer Webseite netzentwicklungsplan.de wünschen, teilen Sie uns Ihr Ein­verständnis dafür bitte mit. Konsultations­teil­neh­mer, die Ihre Stellung­nahme über die Website oder per E-Mail abgeben, erhalten dazu einen Link an Ihre ver­wendete E-Mail-Adresse. Alternativ sowie für alle posta­lischen Ein­sendungen teilen Sie uns Ihr Ein­verständnis bitte per E-Mail mit.

Was passiert mit den Stellungnahmen?

Die Stellungnahmen werden in einem mehr­wöchi­gen Prozess von den Über­tragungs­netz­betreibern geprüft und ausge­wertet und fließen in die Über­arbeitung der ersten Ent­würfe ein. Die zweiten Ent­würfe, die im Sommer 2014 ver­öffent­licht werden, ent­halten eine zusammen­fassende Erklärung, wie die Kon­sultations­beiträge NEP und O-NEP beein­flusst haben. Die ÜNB hoffen auf eine rege und konstruk­tive Beteiligung an der Konsultation 2014.

Von 2013 bis 2017 war ein Offshore-Netzentwicklungsplan (O-NEP) zur Energiegewinnung auf dem Meer zu erstellen. Der O-NEP 2030 (2017) war der letzte zu erstellende O-NEP. Seine Bestandteile werden zukünftig im NEP und im Flächenentwicklungsplan (FEP) des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie fortgeführt.

Veröffentlichte Beiträge zum NEP 2014

29.05.2014
Werner M.NEP
Sensitivitätsbericht 2014 - Kommentar Verwenden Sie bitte ein deutsches Wort für den Begriff "Stakeholder". Sie grenzen ansonsten von vorne herein die Personen vom Kommentierungsverfahren aus, die nicht Englisch sprechen. Bringen Sie bitte deutlich und unmissverständlich zum Ausdruck, wen Sie mit "stakeholder" meinen. Mit freundlichen Grüßen Werner M.
29.05.2014
Johann B. NEP
Download PDF [ PDF | 274.81 KB ]
29.05.2014
Fraktion der Wählergemeinschaft für Bürgermitbestimmung Henstedt-UlzburgNEP
Sehr geehrte Damen und Herren, wir leben in Henstedt-Ulzburg und fordern wegen der vermeidbaren Belastung unseres Lebensumfeldes und das der Bürgerinnen und Bürger Henstedt-Ulzburgs die Bundesnetzagentur zur Überprüfung der Notwendigkeit der Maßnahme 50 auf. Die Leitungsauslastung ist denkbar gering und erfordert diese Maßnahme nicht. Eine Überlastung entsteht minimal bei Leitungsausfall…
28.05.2014
Gerhilde und Dieter B.NEP
Download PDF [ PDF | 638.32 KB ]
28.05.2014
Jakob P.NEP
Download PDF [ PDF | 170.48 KB ]
28.05.2014
Hiltrud G.NEP
konkrete Bedarfsermittlung notwendig, Braunkohlestrom ist nicht die Energiewende, generell nur Erdverkabelung sinnvoll, keine Erfahrung mit der neuen Technologie vorhanden in Bezug auf Gesundheit, Gefährdung, Mindestabstand etc.
28.05.2014
Markus K.NEP
Der Netzentwicklungsplan 2014 geht meiner Meinung nach von keinen korrekten Szenarien aus. Im NEP sind keine freiwerdenden Leitungskapazitäten durch Abschaltung von Krafwerken berücksichtigt. Im Netzentwicklungsplan wird ungenügend auf den Ausbau von erneuerbaren Energien in Form von Windkraft, Wasserkraft, PV und Biomasse in Süddeutschland eingegangen und diese nicht in den Szenarien berücksicht…
28.05.2014
Jürgen R.NEP
Sehr geehrte Damen und Herren, ich wende mich gegen den NEP 2014 generell. Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) sollten ihr Mandat zur Erstellung des NEP zurück geben. Die ÜNB sind nicht dafür geeignet, einen optimalen NEP zu erstellen. Begründung: Die ÜNB haben ein Interesse daran, dass das Übertragungsnetz möglichst groß dimensioniert wird und Redundanzen aufweist. Diese Redundanzen sehe…
28.05.2014
SPD MeerbuschNEP
Download PDF [ PDF | 93.89 KB ]
28.05.2014
Gerhard L.NEP
Download PDF [ PDF | 7.74 KB ]
28.05.2014
Siegrief S.NEP
Download PDF [ PDF | 183.83 KB ]
28.05.2014
Markt Meitingen 2NEP
Download PDF [ PDF | 56.9 KB ]
28.05.2014
Markt MeitingenNEP
Download PDF [ PDF | 100.91 KB ]
28.05.2014
Johann N.NEP
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bezweifle die Notwendigkeit der Gleichstrompassage Süd-Ost. Dadurch wird im wesentlichen Strom aus Braunkohle nach Bayern transportiert. Gleichzeitig wird die sinnvolle Weiterentwicklung des Ausbaus der regenerativen Energien in Bayern auf Jahrzehnte beeinträchtigt. Die Kosten dafür zahlen alle Stromkunden ohne einen erkennbaren Umweltvorteil zu haben. Zudem so…
28.05.2014
Eva W.NEP
Betreff: Stellungnahme zum O-NEP 2014 Die folgende Stellungnahme bezieht sich auf den O-NEP 2014. Mit einer Veröffentlichung der Stellungnahme auf www.netzentwicklungsplan.de bin ich einverstanden . Sehr geehrte Damen und Herren, im Anhang ist meine Stellungnahme zum O-NEP 2014 beigefügt. Mit freundlichen Grüßen Eva W.
Download PDF [ PDF | 36.71 KB ]
28.05.2014
Agora EnergiewendeNEP
Download PDF [ PDF | 330.79 KB ]
28.05.2014
Simone F.NEP
Download PDF [ PDF | 51.67 KB ]
28.05.2014
Dorfgemeinschaft AlmbranzNEP
Download PDF [ PDF | 929.71 KB ]
28.05.2014
Bürgerinitiative gegen SuedLink e.V.NEP
Download PDF [ PDF | 1.53 MB ]
28.05.2014
Melanie B.NEP
Betreff: Netzentwicklungsplan Strom 2014 - Erster Entwurf vom 16.04.2014 Sehr geehrte Damen und Herren, nicht zuletzt aufgrund der Informationen der Bürgerinitiative "steinwaldsagtnein" habe ich mich der geplanten Trasse beschäftigt und wehre mich entschieden dagegen. Aufgrund dessen habe ich zur Verhinderung der Stromautobahn auf www.avaaz.org. am Dienstag, dem 20.05.2014 ei…
Download PDF [ PDF | 63.37 KB ]
28.05.2014
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie NEP
Download PDF [ PDF | 666.04 KB ]
28.05.2014
Katja W.NEP
Sehr geehrte Damen und Herren, ob Gleichstromtrassen quer durch Deutschland überhaupt erforderlich sind, um die sog. "Energiewende" umsetzen zu können, kann ich an dieser Stelle nicht bewerten. Hier liest man in der Presse die unterschiedlichsten Meinungen, so daß hier Aussage gegen Aussage steht. Was ich aber hier und jetzt zweifelsfrei beurteilen kann ist, daß 80 Meter hohe…
28.05.2014
Luftsportgruppe Burgheim e.V.NEP
Download PDF [ PDF | 461 KB ]
28.05.2014
Energiebündel Kreis Eichstätt e.V.NEP
Download PDF [ PDF | 151.78 KB ]
28.05.2014
Bayerischer BauernverbandNEP
Download PDF [ PDF | 157.18 KB ]
28.05.2014
Künstlerkolonie Fichtelgebirge e.V.NEP
Download PDF [ PDF | 199.41 KB ]
28.05.2014
Landkreis LeerNEP
Download PDF [ PDF | 194.59 KB ]
28.05.2014
FW-Ortsverband EichstättNEP
Betreff: Stromtrassenbau Bad Lauchstädt-Meitingen Sehr geehrte Damen und Herren, als Vorsitzender der Freie Wähler Eichstätt und im Namen des FW-Ortsverbandes Eichstätt lehnen wir den Neubau der HGÜ-Trasse Bad Lauchstädt-Meitingen aus folgenden Gründen ab: 1. Der Ausbau einer dezentralen Energieversorgung mit erneuerbaren Energien sowie Anforderungen an Smart Systeme oder Demand-Sid…
28.05.2014
Waldinteressenten ReddingshausenNEP
Download PDF [ PDF | 49.2 KB ]
28.05.2014
Angelika T.NEP
Sehr geehrte Damen und Herren, Ich lehne den Neubau der Trasse aus folgenden Gründen ab: 1. Ich habe gesundheitliche Bedenken. 2. Ich fürchte einen Wertverlust meines Grundstücks. 3.Es ist offensichtlich, dass umweltschädlicher Braunkohlestrom über diese Leitung transportiert werden soll. 4. Das Landschaftsbild wird zerstört. 5. Ich zweifle die Notwendigkeit dieser Maßnahme an,…

Ihre Übertragungsnetzbetreiber