Netzentwicklungsplan Strom

Die Planung des Höchst­spannungs­netzes der Zukunft

Wie sieht das deutsche Höchst­­spannungs­­netz der Zukunft aus? Wie muss es aus­­ge­baut werden, damit es den Klima­­schutz­­zielen für die näch­s­ten Jahre gerecht wird? Für diese Berech­­nung ist der Netz­­ent­­wick­lungs­plan Strom (NEP) das zen­tra­le Instr­ument, mit dem die Grund­lage für eine sichere Strom­­­ver­sorgung geschaffen wird. Erarbeitet und entwor­fen wird der NEP von den vier deutschen Über­tra­gungs­­netz­­betreibern 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW. 

Sie betreiben das Höchstspannungsnetz in Deutschland und kümmern sich um dessen zukunfts­gerechten Ausbau auf dem Weg zur klima­neutralen Strom­versorgung. Nach einem öffent­lichen Konsul­tations­verfahren und einer fach­lichen Prüfung ver­öffent­licht die Bundes­netz­agentur (BNetzA) abschlie­ßend den NEP, bevor die darin ent­hal­tenen Maß­nahmen in das Bundes­be­darfs­plangesetz einfließen.

Netzentwicklungsplan 2037/2045 (2023)

ÜNB veröffentlichen 1. Entwurf

Am 24. März 2023 veröffentlichten die Übertragungsnetzbetreiber den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans 2037/2045 (2023). Gewinnen Sie einen Einblick in den ersten NEP mit dem Fokus auf ein Klimaneutralitätsnetz bis 2045. Hier finden Sie alle relevanten Dokumente.

Aktueller Stand im Prozess

Überarbeitung 1. Entwurf, Erstellung 2. Entwurf

Die abgegebenen Stellungnahmen zum ersten Entwurf werden aktuell von den Übertragungsnetzbetreibern erfasst, geprüft und anschließend in den zweiten Entwurf des NEP eingearbeitet.

NEP verstehen

Das Stromnetz besteht aus kom­plexen tech­nischen Anlagen, die von Fach­leuten betrie­ben, gewartet und aus­ge­baut werden. Werfen Sie einen Blick auf das System hinter unserer sicheren Strom­versorgung in Deutschland. Erfahren Sie, wie das Höchst­spannungs­netz der Zukunft geplant wird, worin die Vor­teile der Hoch­spannungs-Gleich­strom-Übertragung (HGÜ) liegen und welche Heraus­forderung die Anbin­dung von Wind­parks auf dem Meer ist.

Die Projekte

Der Netzentwicklungsplan Strom (NEP) bildet alle Opti­mie­rungs-, Ver­stär­kungs- und Aus­bau­maß­nahmen im deutschen Höchst­spannungs­netz ab. Dazu zählen nicht nur Frei­lei­tun­gen oder See- und Landkabel, sondern auch Um­spann­werke, Schalt- oder Kon­verter­anlagen an Land oder auf dem Meer. Diese ein­zelnen Maß­nahmen werden zu über­geord­neten Pro­jekten im NEP zusammengefasst. Verschaffen Sie sich einen Über­blick über die aktu­ellen Aus­bau­pläne und deren Umsetzungs­stand für das Höchst­spannungs­netz an Land und auf See.

Nachrichten & Veranstaltungsberichte

Alle ansehen

Infoletter Anmeldung

Die Übertragungsnetzbetreiber

Die ÜNB planen und warten das Höchstspannungsnetz und regeln den Netzbetrieb. Sie bringen das Know-how und die Erfahrung für einen sicheren Netzausbau mit. Damit sind sie verantwortlich für die Sicherheit und Stabilität des deutschen Energieversorgungssystems. Das heißt, sie müssen den überregionalen Stromaustausch über ihre Leitungen störungsfrei gewährleisten und dafür sorgen, dass sich Erzeugung und Verbrauch zu jeder Zeit im Gleichgewicht befinden. Die deutsche Energieinfrastruktur mit zeitgemäßen, effizienten und umweltschonenden Übertragungstechnologien zukunftsfähig zu machen, wird daher in den nächsten Jahrzehnten die zentrale Aufgabe der vier Übertragungsnetzbetreiber sein.

50Hertz Transmission

Mehr als 40 Prozent der installierten deutschen Windenergieleistung kommen aus dem Netzgebiet von 50Hertz. Somit ist das Unternehmen nicht nur verantwortlich für die Stromversorgung von 18 Millionen Menschen, sondern auch für eine der größten Stromexportregionen Europas und ist Integrationsweltmeister für Strom aus erneuerbaren Energien.

Bei 50Hertz sind von acht Standorten aus rund 950 Mitarbeiter damit beschäftigt, für eine konstante Stromversorgung in ihren Regionen zu sorgen. Das Netzgebiet von 50Hertz erstreckt sich mit 109.360 km² über Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Vom Transmission Control Centre in Neuenhagen bei Berlin aus wird das 9.980 km lange Netz gesteuert und überwacht. Der Unternehmenssitz ist in Berlin. 50Hertz ist verantwortlich für den Netzanschluss der deutschen Windparks in der Ostsee. Der erste kommerzielle Offshore-Windpark in der Ostsee, EnBW Baltic 1, ist seit Mai 2011 offiziell in Betrieb.

Anteilseigner von 50Hertz sind der belgische Übertragungsnetzbetreiber Elia und der australische Infrastrukturfonds IFM Investors. 50Hertz ist Teil der internationalen Elia-Gruppe.

Weitere Informationen finden Sie unter www.50hertz.com.

Amprion GmbH

In sieben Bundesländern - von Niedersachsen bis zum Saarland und weiter bis an die Grenze zu Österreich und der Schweiz: Mit rund 11.000 km betreibt Amprion vom Unternehmenssitz in Dortmund aus das längste Höchstspannungsnetz Deutschlands. In einem Netzgebiet von 73.100 km² versorgt Amprion 29 Millionen Einwohner mit Energie - rund um die Uhr. Fast 1.250 Mitarbeiter setzen sich an zahlreichen Standorten dafür ein, eine stabile, sichere und wirtschaftlich gerechte Stromversorgung zu gewährleisten.

Bis 2026 wird Amprion fast 5,6 Milliarden Euro in sein Übertragungsnetz investierten. Hauptanteilseigner sind deutsche Finanzinvestoren aus der Versicherungswirtschaft und Pensionskassen. Einen Minderheitsanteil hält die RWE AG.

Amprion befindet sich durch seine zentrale Lage in einer wichtigen Position auf dem Strommarkt. Über die Grenzen des eigenen Netzgebiets hinaus spielt Amprion eine bedeutende Rolle: Von den Unternehmensstandorten in Dortmund und Brauweiler bei Köln aus erfüllt das Unternehmen wichtige Funktionen in der Koordination der vier deutschen Regelzonen sowie im Bereich des internationalen Stromtransports. Amprion unterhält Kuppelleitungen zu neun ausländischen Übertragungsnetzbetreibern und kann damit die Wünsche europäischer Stromhändler mit höchster Transportsicherheit erfüllen. Diese Kapazitäten werden in den kommenden Jahren weiter wachsen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.amprion.net.

TenneT TSO

TenneT ist ein führender europäischer Netzbetreiber. Das Unternehmen setzt sich für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung ein – 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. TenneT gestaltet die Energiewende mit – für eine nachhaltige, zuverlässige und bezahlbare Energiezukunft. Als erster grenzüberschreitender Übertragungsnetzbetreiber plant, baut und betreibt TenneT ein fast 24.000 km langes Hoch- und Höchstspannungsnetz in den Niederlanden und großen Teilen Deutschlands und ermöglicht mit 16 Interkonnektoren zu Nachbarländern den europäischen Energiemarkt. TenneT ist einer der größten Investoren in nationale und internationale Stromnetze, an Land und auf See.

Jeden Tag geben rund 6.000 Mitarbeiter ihr Bestes und sorgen im Sinne der Werte Verantwortung, Mut und Vernetzung dafür, dass sich mehr als 42 Millionen Endverbraucher auf eine stabile Stromversorgung verlassen können.

Weitere Informationen finden Sie unter www.tennet.eu.

TransnetBW

Rund 600 Mitarbeiter der TransnetBW GmbH behalten jeden Tag mehr als 3.200 km Höchstspannungsnetz auf über 34.600 km² im Blick. Die TransnetBW GmbH betreibt das Übertragungsnetz in Baden-Württemberg, das über zahlreiche Kuppelstellen in das nationale und europäische Verbundnetz integriert ist. An den Regelzonengrenzen ist es direkt mit den Netzen innerhalb Deutschlands sowie mit Frankreich, Österreich und der Schweiz verbunden.

Sitz der Unternehmenszentrale ist Stuttgart. Das eigentliche Herzstück des Unternehmens aber liegt in Wendlingen, nahe Stuttgart. Die Hauptschaltleitung der TransnetBW ist eine der modernsten Europas. Von dort realisiert das Unternehmen auch den bundesweiten Belastungsausgleich für die aus Kraft-Wärme-Kopplung-Anlagen gewonnene Strommenge.

Weitere Informationen finden Sie unter www.transnetbw.de.