Netzentwicklungsplan 2037/2045 (2023)

Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben am 10. Januar 2022 den Szenario­rahmen­entwurf zum Netz­ent­wick­lungs­plan (NEP) 2037/2045 an die Bundes­netz­agentur (BNetzA) übergeben. Diese hat den Szenario­rahmen­entwurf am 17. Januar ver­öffent­licht und zur öffent­lichen Konsul­tation gestellt. Am 08. Juli 2022 hat die BNetzA den Szenario­rahmen genehmigt. Dieser ist für die Markt- und Netz­berech­nungen der ÜNB im nächs­ten Netz­ent­wick­lungs­plan verbindlich. Die vier deutschen Über­tragungs­netz­betreiber werden den ersten Entwurf des NEP 2037/2045 nicht wie bei den vor­he­ri­gen Pro­zessen Ende Januar/Anfang Februar, sondern voraus­sicht­lich erst gegen Ende des ersten Quartals ver­öffent­lichen und zur Konsul­tation stellen. Das hängt mit Sonder­aufgaben wie der Er­stel­lung der ersten und zweiten Sonder­analyse Winter 2022/2023 zusammen, die die Über­tra­gungs­netz­betreiber im Auftrag des Bundes­ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im ver­gan­ge­nen Jahr erstellt und die zu dieser zeit­lichen Verschiebung geführt haben.

Wir bitten Sie noch um etwas Geduld. Gern können Sie sich zu unserem Infoletter anmelden, in dem wir die Ver­öffent­lichung und den Start der Kon­sul­tation bekannt geben werden.

Die ÜNB begrüßen hierbei Hinweise zur Metho­dik bei der Spitzen­kappung und bei der Allokation der Wind­energie­leistung. Außerdem sind Anre­gun­gen zur Ver­ortung der DAC-Anlagen (Direct Air Capture), zur zukünf­tigen Bereit­stellung von Wärme in Fern­wärme­netzen und zur Aus­legung von KWK-Anlagen will­kommen. Interessant für die ÜNB sind außer­dem Stellung­nahmen zu der von ihnen ange­nom­menen Betriebs­weise von Batterie­speichern und Anregungen zur Bestimmung der NTCs (Net Transfer Capacities).

Informations- und Dialogveranstaltung

Sie sind herzlich eingeladen! Thema unserer Veranstaltung ist der erste Entwurf des neuen Netzentwicklungsplans 2037/2045. Am 28. März findet die Veranstaltung vormittags online als Live-Stream und am 29. März vormittags in Präsenz in Berlin statt.

    Dieser Entwurf enthält drei Szenarien für das Jahr 2037 und gibt erstmals einen Aus­blick auf ein „Klima­neutra­li­täts­netz 2045“, ein Stromübertragungsnetz in einem klimaneutralen Deutschland. Der Ausstieg aus Kohle und Kern­kraft wird ebenso berück­sich­tigt wie die natio­nale Wasser­stoff­strategie, Eck­daten aus dem Koa­li­tions­vertrag und ein stärker zusammen­wachsender euro­päischer Strom­binnen­markt. Bei vielen Ein­gangs­daten haben sich die ÜNB an der Agora-Studie „Klima­neutra­les Deutschland 2045“ orien­tiert und an der Studie „Langfristszenarien für die Trans­formation des Ener­gie­systems in Deutsch­land 3“ von Fraunhofer ISI, Consentec, TU Berlin und ifeu. Die einzelnen Szena­rien des neuen Ent­wurfs bil­den einen unter­schied­lich hohen Grad der Wasser­stoff­nutzung und der Elek­tri­fi­zie­rung ab.

    tbd.

    NEP kompakt

    In der Kurzbroschüre „NEP kompakt“ finden Sie die wesentlichen Ergebnisse zum ersten Entwurf des NEP 2037/2045 in kompakter Form.

    tbd.

    Der NEP zum Download

    Die Einzelkapitel des NEP zum Download

    Zur besseren Handhabung finden Sie nachfolgend die einzelnen Kapitel sowie die Steckbriefe für die geplanten Projekte an Land und auf See:

    Hintergrundmaterial

    Die weiterführenden Materialien zum NEP finden Sie unter:

    Ihre Übertragungsnetzbetreiber