Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben am 10. Januar 2022 den Szenariorahmenentwurf zum Netzentwicklungsplan (NEP) 2037/2045 an die Bundesnetzagentur (BNetzA) übergeben. Diese hat den Szenariorahmenentwurf am 17. Januar veröffentlicht und zur öffentlichen Konsultation gestellt. Am 08. Juli 2022 hat die BNetzA den Szenariorahmen genehmigt. Dieser ist für die Markt- und Netzberechnungen der ÜNB im nächsten Netzentwicklungsplan verbindlich. Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber werden den ersten Entwurf des NEP 2037/2045 nicht wie bei den vorherigen Prozessen Ende Januar/Anfang Februar, sondern voraussichtlich erst gegen Ende des ersten Quartals veröffentlichen und zur Konsultation stellen. Das hängt mit Sonderaufgaben wie der Erstellung der ersten und zweiten Sonderanalyse Winter 2022/2023 zusammen, die die Übertragungsnetzbetreiber im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im vergangenen Jahr erstellt und die zu dieser zeitlichen Verschiebung geführt haben.
Wir bitten Sie noch um etwas Geduld. Gern können Sie sich zu unserem Infoletter anmelden, in dem wir die Veröffentlichung und den Start der Konsultation bekannt geben werden.
Die ÜNB begrüßen hierbei Hinweise zur Methodik bei der Spitzenkappung und bei der Allokation der Windenergieleistung. Außerdem sind Anregungen zur Verortung der DAC-Anlagen (Direct Air Capture), zur zukünftigen Bereitstellung von Wärme in Fernwärmenetzen und zur Auslegung von KWK-Anlagen willkommen. Interessant für die ÜNB sind außerdem Stellungnahmen zu der von ihnen angenommenen Betriebsweise von Batteriespeichern und Anregungen zur Bestimmung der NTCs (Net Transfer Capacities).
Informations- und Dialogveranstaltung
Sie sind herzlich eingeladen! Thema unserer Veranstaltung ist der erste Entwurf des neuen Netzentwicklungsplans 2037/2045. Am 28. März findet die Veranstaltung vormittags online als Live-Stream und am 29. März vormittags in Präsenz in Berlin statt.
Szenariorahmen zum NEP 2037/2045 (2023)
Dieser Entwurf enthält drei Szenarien für das Jahr 2037 und gibt erstmals einen Ausblick auf ein „Klimaneutralitätsnetz 2045“, ein Stromübertragungsnetz in einem klimaneutralen Deutschland. Der Ausstieg aus Kohle und Kernkraft wird ebenso berücksichtigt wie die nationale Wasserstoffstrategie, Eckdaten aus dem Koalitionsvertrag und ein stärker zusammenwachsender europäischer Strombinnenmarkt. Bei vielen Eingangsdaten haben sich die ÜNB an der Agora-Studie „Klimaneutrales Deutschland 2045“ orientiert und an der Studie „Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland 3“ von Fraunhofer ISI, Consentec, TU Berlin und ifeu. Die einzelnen Szenarien des neuen Entwurfs bilden einen unterschiedlich hohen Grad der Wasserstoffnutzung und der Elektrifizierung ab.
Dokumente zum Szenariorahmen zum Download
NEP 2037/2045 (2023)
1. Entwurf
tbd.
NEP kompakt
In der Kurzbroschüre „NEP kompakt“ finden Sie die wesentlichen Ergebnisse zum ersten Entwurf des NEP 2037/2045 in kompakter Form.
tbd.
Der NEP zum Download
Die Einzelkapitel des NEP zum Download
Zur besseren Handhabung finden Sie nachfolgend die einzelnen Kapitel sowie die Steckbriefe für die geplanten Projekte an Land und auf See:
Hintergrundmaterial
Die weiterführenden Materialien zum NEP finden Sie unter: