BNetzA genehmigt Szenariorahmen für den NEP 2037/2045 (2025)
Am 30.04.2025 hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) den Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan (NEP) Strom 2037/2045, Version 2025 genehmigt. Damit ist der formale Startschuss für die Erstellung des kommenden NEP durch die vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW gefallen.
Im Zentrum steht weiterhin das Ziel, ein klimaneutrales Stromsystem bis 2045 zu gestalten. Der Szenariorahmen bildet hierfür einen breiten Szenariotrichter mit unterschiedlichen Entwicklungspfaden ab, die sich hinsichtlich des Ausbaus der erneuerbaren Energien, des Elektrifizierungsgrades bei der Dekarbonisierung des Energieverbrauchs sowie der Rolle von Wasserstoff unterscheiden.
Erstmals liegt den Szenarien eine gemeinsame Bedarfsabfrage von Strom- und Gasnetzbetreibern zugrunde – ein wichtiger Schritt hin zu einer integrierten Netzplanung.
Die BNetzA hatte den Entwurf des Szenariorahmens im September 2024 zur öffentlichen Konsultation gestellt. Die Rückmeldungen aus der Konsultation sowie die Bewertungen der Behörde sind nun in die endgültige Bestätigung eingeflossen.
Ausblick
Auf Basis des bestätigten Szenariorahmens werden die vier ÜNB in den kommenden Monaten die Berechnungen für den NEP durchführen.
Der erste Entwurf des NEP 2037/2045 (2025) soll nach aktueller Planung Anfang Dezember veröffentlicht werden. Mit der Veröffentlichung startet auch die Konsultation. In dieser Phase haben alle Interessierten die Möglichkeit, eine Stellungnahme zum ersten Entwurf abzugeben.
Dokumente zum Download