Weiterführende Informationen zur Nachbildung des Auslandes (zu Kapitel 2.4.2)

In den folgenden Abbildungen ist ein Überblick über Verbrauch und Erzeugungskapazitäten in Europa zwischen den einzelnen Szenarien gegeben. Diese beziehen sich jeweils auf einen Referenzzeitpunkt der Jahreshöchstlast (Januar, 19:00 Uhr). Darüber hinaus sind die Veränderungen gegenüber dem SO&AF 2013 ausgewiesen.

Konventionelle Erzeugungskapazitäten in Europa

Im Allgemeinen wird im SO&AF 2014 für Europa im Vergleich zum Jahr 2014 von einer Reduktion der konventionellen Erzeugungskapazitäten bis 2025 und 2030 ausgegangen. Hierbei zeigt sich zukünftig ein klarer Trend zum Ersatz von Steinkohle (sowie Braunkohle, Öl und sonstige  Brennstoffe) durch Erdgas ab, wie in Abbildung 1 und Abbildung 2 dargestellt. Besonders deutlich wird dies in Vision 3, da dort die Kombination aus niedrigster Erzeugungskapazität von Kohle und höchster Erzeugungskapazität von Gaskraftwerken auftritt.

Abbildung 1: Konventionelle fossile Erzeugungskapazitäten in den SO&AF 2014 Szenarien; Referenzzeitpunkt Januar 19:00 Uhr (Quelle: SO&AF 2014)

Abbildung 2: Anteil der fossilen Erzeugungskapazitäten in den SO&AF 2014 Szenarien; Referenzzeitpunkt Januar 19:00 Uhr (Quelle: SO&AF 2014)

Im Vergleich zum SO&AF 2013 erfolgt im aktuellen Szenario B des SO&AF 2014 eine Reduktion der konventionellen Erzeugungskapazitäten bis 2020 um 55 GW, wie in Abbildung 3.

Abbildung 3: Konventionelle Erzeugungskapazitäten SO&AF 2013 gegenüber SO&AF 2014 (Quelle: SO&AF 2014)

Nicht abgebildet sind die nuklearen Kraftwerkskapazitäten in Europa, da diese separat im SO&AF ausgewiesen werden.

Erneuerbare Erzeugungskapazitäten in Europa

Die europäische Kommission hat angezeigt, dass der Anteil an Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen im Jahr 2030 zwischen 51,4 % und 59,8 % für die gesamte EU liegen müsste, damit diese auf dem Pfad bleibt, der durch die „EU energy roadmap 2050“ vorgegeben wird.

Als Ergebnis der europäischen Energie- und Klimapolitik wird daher erwartet, dass die Erzeugungsanlagen auf Basis von erneuerbaren Energien die am schnellsten wachsende Erzeugungskategorie sind. Ausgehend von 379 GW in 2014 erfolgt ein dynamischer Zubau der erneuerbaren Erzeugungskapazitäten auf 608 GW in 2025 (Szenario B). Dieser Anstieg ist vor allem auf den hohen Zubau von Windenergie- und PV-Anlagen in Europa zurückzuführen.

Abbildung 4: Erneuerbare Erzeugungskapazitäten in den SO&AF 2014 Szenarien (Quelle: SO&AF 2014)

Abbildung 5: Anteil der  Erneuerbaren Erzeugungskapazitäten in den SO&AF 2014 Szenarien (Quelle: SO&AF 2014)

Der aktuelle SO&AF 2014 setzt die im SO&AF 2013 aufgezeigte Entwicklung der erneuerbaren Erzeugungskapazitäten bis 2025 fort, siehe Abbildung 6.

Abbildung 6: Erneuerbare Erzeugungskapazitäten SO&AF 2013 gegenüber SO&AF 2014 (Quelle: SO&AF 2014)

Verbrauch zum Referenzzeitpunkt in Europa

Im Allgemeinen wird im SO&AF 2014 von einem Anstieg des Verbrauchs um 55 GW in Europa bis 2025 im Referenzzeitpunkt ausgegangen. Dies entspricht einer Steigerung von 0,9 % pro Jahr. Im Vergleich zum SO&AF 2013 wird im SO&AF 2014 von einem um 27 GW geringen Verbrauch in Szenario B ausgegangen. Dies ist in der Abbildung 8 dargestellt.

Abbildung 7: Verbrauch in den SO&AF 2014 Szenarien (Quelle: SO&AF 2014)

Abbildung 8: Verbrauch SO&AF 2013 gegenüber SO&AF 2014 (Quelle: SO&AF 2014)