Stellungnahmen NEP & O-NEP 2030 (2017)

Gemeinsam mit der Veröffent­lichung der ersten Entwürfe vom Netz­ent­wick­lungs­plan 2030 (NEP) sowie Offshore-Netz­entwicklungs­plan 2030 (O-NEP) startete am 31. Januar 2017 die Kon­sultationsphase. Alle Interessens­träger hatten bis zum 28. Februar 2017 die Gelegen­heit zur Äußerung. Die Stellung­nahmen konnten während der Kon­sultations­phase auf dieser Webseite, per E-Mail oder posta­lisch ein­ge­reicht werden. Parallel hat die Bundes­netz­agentur mit der Prü­fung der ersten Entwürfe für den NEP und O-NEP begonnen.

Überblick Stellungnahmen

2.133 Stellungnahmen wurden abgegeben.
506 Stellungnahmen wurden veröffentlicht.

Veröffentlichung der Stellungnahmen

Die eingegangenen Stellungnahmen werden von den vier Über­tragungs­netz­betreibern kate­gorisiert und geprüft. Mehrfache Ein­sendungen des gleichen Bei­trags von einer Person werden als eine Stellung­nahme berücksichtigt. Zudem werden alle per E-Mail einge­sandten oder über die Kon­sultations­maske über­mittelten sachl­ichen Stellungnahmen, für die eine Ein­ver­ständ­niserklärung zur Veröffent­lichung vor­liegt, online auf dieser Webseite veröffentlicht.

Was passiert mit den Stellungnahmen?

Alle fristgerecht einge­reichten Stellung­nahmen werden gleicher­maßen berück­sichtigt und bearbeitet. Dazu zählen die Stellung­nahmen, die per Mail oder über die Web­seite einge­reicht wurden sowie alle posta­lisch einge­reichten Stellung­nahmen mit einem Poststempel bis zum 28.2.2017.

Die Stellungnahmen werden nicht indivi­duell bestä­tigt oder beant­wortet, son­dern ange­messen in den zwei­ten über­arbeiteten Ent­wurf des NEP oder des O-NEP einge­arbeitet. Dazu werden die Über­tragungs­netz­betreiber am Anfang eines jeden Kapitels des NEP und des O-NEP dar­legen, in welcher Form die Stellung­nahmen in den NEP und den O-NEP ein­geflossen sind.

Von 2013 bis 2017 war ein Offshore-Netzentwicklungsplan (O-NEP) zur Energiegewinnung auf dem Meer zu erstellen. Der O-NEP 2030 (2017) war der letzte zu erstellende O-NEP. Seine Bestandteile werden zukünftig im NEP und im Flächenentwicklungsplan (FEP) des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie fortgeführt.

Veröffentlichte Beiträge des NEP und O-NEP 2030 (2017)

25.02.2017
Erwin B. NEP
Werte Damen und herren. Der beabsichtigte Netzentwicklungsplan ist völlig überzogen ,da er nur den Netzbetreibern, nicht den Bürgern nutzt. Die Netzbetreiber haben ein leichtes Spiel um ihre Interessen über die Politik zum Nachteil der Bürger durchzusetzen. Die enormen Kosten werden wir Verbraucher bezahlen müssen. Es ist unverständlich diese Leitungen zu bauen, da ja aus Klima und…
25.02.2017
BI Megatrasse-Lech Niederschönenfeld - FeldheimNEP
Sehr geehrte Damen und Herren, zum Netzentwicklungsplan 2030 B möchte ich /*stellvertretend für die Mitglieder der*//* *//*Bürgerinitiative Megatrasse-Lech Niederschönenfeld-Feldheim */( über 1000 ) folgende Stellungnahme abgeben: Der Bau der HGÜ-Leitungen ist ein groß angelegtes und teures Generationenprojekt. Es ist nicht nachvollziehbar, dass ein solches Projekt von der Bedarfsfes…
25.02.2017
Edeltraud B.NEP
Hiermit erhebe ich aus folgendem Grund Einwand gegen die Projekte "P44" und "P44 mod": Den Netzbetreibern geht es nicht vorrangig um Versorgungssicherheit. Die Stromtrassen werden nicht für die Versorgungssicherheit benötigt, sondern für den Export von zentral erzeugtem Kohlestrom. v
25.02.2017
Uta K.NEP
Der Landkreis Coburg und speziell der Osten ist ein dicht besiedeltes Gebiet. Stromtrassen kommen den bewohnten Gebieten sehr nahe und beeinträchtigen die Gesundheit der Bevölkerung und die Entwicklung ihrer Gemeinden Die Landschaft ist darüber hinaus durch viele Verkehrsprojekte und neu gebaute Stromtrassen übermäßig belastet. Eine weitere Belastung ist mit als Bewohner dieser Region nicht zum…
25.02.2017
Stadt HeilsbronnNEP
Stellungnahme zum Projekt Netzverstärkung Konsultationsverfahren zum 1. Entwurf zum Netzentwicklungsplan Strom 2030, Version 2017 Hier: Projekt Netzverstärkung und -Ausbau zwischen Raitersaich, Ludersheim, Sittling und Altheim Sehr geehrte Damen und Herren, die Stadt Heilsbronn nimmt im Konsultationsverfahren zum 1. Entwurf zum Netzentwicklungsplan Strom 2030, Version 2017 wie folgt…
Download PDF [ PDF | 692.82 KB ]
25.02.2017
Heinz Günter K.NEP
Der Landkreis Coburg und speziell der Osten ist ein dicht besiedeltes Gebiet. Stromtrassen kommen den bewohnten Gebieten sehr nahe und beeinträchtigen die Gesundheit der Bevölkerung und die Entwicklung ihrer Gemeinden Die Landschaft ist darüber hinaus durch viele Verkehrsprojekte und neu gebaute Stromtrassen übermäßig belastet. Eine weitere Belastung ist mit als Bewohner dieser Region nicht zum…
25.02.2017
Christian N.NEP
Download PDF [ PDF | 580.49 KB ]
25.02.2017
Harald M.NEP
Sowohl die Bürger der Gemeinde Weidhausen b.Coburg als auch die des Landkreises Coburg sind bereits jetzt durch die bestehende 380 kV-Leitung, die BAB A 73 und die ICE-Trasse über Gebühr belastet. Der Bau einer zweiten Trasse oder noch schlimmer der Abriss der bestehenden Leitung mit dem damit verbundenen Neubau wäre ein Schildbürgerstreich
25.02.2017
Andrea N.NEP
Download PDF [ PDF | 193.01 KB ]
25.02.2017
Bürgerinitiative "Bürger gegen Strommonstertrasse" Hormersdorf-SchnaittachNEP
Download PDF [ PDF | 619.12 KB ]
25.02.2017
Martina G.NEP
Betreff: Netzentwicklungsplan Absender: Martina G. 25.02.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, zum 2. Entwurf des Netzentwicklungsplans 2014 möchte ich folgende Stellungnahme abgeben: Die Aufrüstung der Wechselstromleitungen von 220 kV auf 380 kV wird damit begründet, dass im Fall einer Störung einer großen Gleichstromleitung (HGÜ) für den reibungslosen Ersatztransport des Stroms gesorg…
25.02.2017
Aktionsbündnis gegen die Süd-Ost-Trasse, Kopfstelle Nürnberger Land-Nord NEP
Download PDF [ PDF | 355.33 KB ]
25.02.2017
Steffen K.NEP
Download PDF [ PDF | 155.41 KB ]
25.02.2017
Heinz- Olaf O.NEP
Sehr geehrte Damen und Herren, zum 2. Entwurf des Netzentwicklungsplans 2014 möchte ich folgende Stellungnahme abgeben: Mit dem Ausbau der dezentralen regenerativen Energien, der tatsächlichen Schaffung von Speichermöglichkeiten und dem Ausbau bzw. der Modernisierung der nach der Abschaltung der Atomkraftwerke frei werdenden bestehenden Leitungsnetze ist die Versorgungssicher…
25.02.2017
Umweltschutzverein SereetzNEP
Download PDF [ PDF | 46.43 KB ]
25.02.2017
Christine V.NEP
Betreff: Netzentwicklungsplan Absender: Christine V. , den 25.02.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, zum 2. Entwurf des Netzentwicklungsplans 2014 möchte ich folgende Stellungnahme abgeben: Der Bau der HGÜ-Leitungen ist ein groß angelegtes und teures Generationenprojekt. Es ist nicht nachvollziehbar, dass ein solches Projekt von der Bedarfsfeststellung über die Bewertung der Stellungnahm…
25.02.2017
Barbara D.NEP
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin nicht einverstanden mit dem 1. Entwurf des NEP 2030, weil neben den Szenarien mit HGÜ - Stromtrassen, kein Szenario ohne neue HGÜ Trassen nach Bayern betrachtet wurde. Meine Forderung lautet, eine Versorgungssicherheit für Bayern mit regenerativer Energie, dezentral, nahe am Verbraucher. Wir brauchen keine Stromautobahnen, da wir bereits jetzt mit dem…
25.02.2017
Josef B.NEP
Hiermit erhebe ich aus folgenden Gründen Einwände gegen die Projekte "P44" und "P44 mod": Dem, bereits seit einiger Zeit laufenden Verfahren, mangelt es an Transparenz. Die mangelnde Öffentlichkeitsbeteiligung im Anhörungsverfahren zum Entwurf des Netzentwicklungsplans 2030 ist nicht hinnehmbar. Der von den Übertragungsnetzbetreibern vorgelegte Netzentwicklungsplan (NEP) 2030…
25.02.2017
Klaus S.NEP
Download PDF [ PDF | 175.92 KB ]
25.02.2017
Rottraud L.NEP
Sehr geehrte Damen und Herren, sowohl die Bürger der Gemeinde Dörfles-Esbach als auch die des Landkreises Coburg sind bereits jetzt durch die bestehenden parallel verlaufenden Trassen der 380 kV-Leitung, der BAB A 73 und der ICE-Trasse über Gebühr belastet. Der Bau einer zweiten Trasse oder noch schlimmer der Abriss der neugebauten Leitung mit dem verbundenen Neubau wäre ein Schildbürgerstreich d…
25.02.2017
Laura S.NEP
Sehr geehrte Damen und Herren, zum 2. Entwurf des Netzentwicklungsplans 2014 möchte ich folgende Stellungnahme abgeben: Die Erforderlichkeit der HGÜ-Leitung wird in der Öffentlichkeit unter anderem immer wieder damit begründet, dass der im Norden Deutschlands erzeugte Windstrom in den Süden transportiert werden muss. Diese Aussage ist nachweislich falsch; die Bürger werden hier wissentlich…
24.02.2017
Familie L.NEP
Download PDF [ PDF | 197 KB ]
24.02.2017
Bürgerinitiative A7 Stromtrasse NEINNEP
Download PDF [ PDF | 18.14 KB ]
24.02.2017
Elvira S.NEP
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin von der letzten Stromtrasse betroffen und finde es nicht in Ordnung das TENNET neu planen kann wenn Sie nicht ihre Restschulden an den beteiligten Kunden bezahlen. Ich finde es eine große Frechheit von TENNET so mit Ihren Kunden zu verfahren. Ich bin dagegen das es eine neue Stromtrasse P44 oder P44 mod unter diesen voraussetzungen durchgeführt werden so…
24.02.2017
Birgit S.NEP
Download PDF [ PDF | 170.62 KB ]
24.02.2017
Bürgerinitiative HüttlingenNEP
Download PDF [ PDF | 37.08 KB ]
24.02.2017
Rainer K.NEP
Mit der bestehenden 380 KV Leitung, der B303 und fünf Windrädern vor der Haustür ist für Weidhausen und Sonnefeld die Schmerzgrenze erreicht ! Energie sollte regional erzeugt werden ! Mit wieviel eigener Energie versorgt sich zB. die Landeshauptstadt oder der ganze Süden von Bayern ? (Speicherkraftwerke, Windenergie) Die Schmerzgrenze für die Region ist erreicht !!! Kein neues Projekt…
24.02.2017
Franziska H.NEP
Alle Mitzeichnungen: 15
Veröffentlichte Mitzeichnungen: 3
Download PDF [ PDF | 43.57 KB ]
24.02.2017
Wernsing Feinkost GmbHNEP
Download PDF [ PDF | 482.44 KB ]
24.02.2017
Harald K.NEP
Es ist überhaupt nicht einzusehen, dass eine Stromleitung, die der Versorgung des Bundeslandes Bayerns dient, lediglich aufgrund des politischen Willens der CSU, nicht über Bayern sondern über Baden Württemberg geführt werden soll. Darüber hinaus sollen wir auch noch für die Kosten aufkommen. Dies ist nicht zu akzeptieren!! Die Energiewende betrifft alle Bundesländer. Wenn es Bundesländer gibt, di…

Ihre Übertragungsnetzbetreiber